Regelmäßig Rezensionen für: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG), hsozukult.de, George-Jahrbuch, Journal der Juristischen Zeitgeschichte (JoJZG), Neues Archiv für sächsische Geschichte (NASG), sehepunkte.de, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
/41/ Rudolf Seiters, Vertrauensverhältnisse. Autobiographie, Freiburg 2016, in: JoJZG, Heft 1/2018, S. 34-37.
/40/ Heinrich Küppers, Franz Josef Röder (1909-1979). Baumeister des Bundeslandes Saarland, St. Ingbert 2015, in: ZGO 165 (2017), S. 521-524.
/37/Antje Vollmer/Lars-Broder Keil, Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer, Berlin 2013, in: FBPG, N. F., 26 (2016), S. 151-153.
/36/ Peter Hoffmann, Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden, Köln u.a. 2013, in: NASG 87 (2016), S. 344-346.
/35/ Eberhard Schmidt, Kurt von Plettenberg. Im Kreis der Verschwörer um Stauffenberg. Ein Lebensweg, unter Mitarbeit von Dorothea-Marion von Plettenberg und Karl-Wilhelm von Plettenberg, München 2014, in: ZfG 64 (2016), Heft 12, S. 1103-1105.
/33/ Ulrich Schlie, Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland, Berlin 2013, in: ZfG 64 (2016), Heft 3, S. 288-290.
/31/ Urte von Berg, Patriotische Salons in Berlin 1806-1813, Göttingen 2012, in: FBPG, N. F., 25 (2015), S. 141-144.
/30/ Reinhold Weber (Hg.), Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er und 80er Jahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2013, in: ZGO 163 (2015), S. 469-472.
/29/ Josef Schunder, Manfred Rommel. Die Biographie, Stuttgart 2012, in: ZGO 163 (2015), S. 459-461.
/26/ Wolfgang Neugebauer, Wozu preußische Geschichte im 21. Jahrhundert? (Lectiones Inaugurales, Bd. 2), Berlin 2012, in: ZfG 62 (2014), Heft 6, S. 544-546.
/24/ Andreas Michael Staufer, Ludwig Ebermayer. Leben und Werk des höchsten Anklägers der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit im Medizin- und Strafrecht (Leipziger Juristische Studien, Rechtshistorische Abteilung, Bd. 6), Leipzig 2010, in: NASG 84 (2013), S. 342-344.
/23/ Ernst Wolfgang Becker, Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme, Stuttgart 2011, in: ZGO 161 (2013), S. 670-672.
/22/ Fred Ludwig Sepaintner (Hg.), Badische Biographien. Neue Folge, Bd. VI, Stuttgart 2011, in: ZGO 161 (2013), S. 547-550.
/21/ Günter Brakelmann, Zwischen Mitschuld und Widerstand. Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus, Essen 2010, in: ZfG 61 (2013), Heft 4, S. 373-375.
/18/ André Schlüter, Moeller van den Bruck. Leben und Werk, Köln 2010, in: George-Jahbuch 9 (2012/2013), S. 318-320.
/15/ Uwe A. Oster, Preußen. Geschichte eines Königreichs, München 2010, in: ZfG 59 (2011), Heft 4, S. 367f.
/14/ Johannes Hürter/Jürgen Zarusky (Hgg.), Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht. 10 Essays für den 100. Band (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 100), München 2010, in: ZfG 59 (2011), Heft 1, S. 94-96.
/12/ Andreas Biefang u.a. (Hgg.), Das politische Zeremoniell im Kaiserreich 1871-1918 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 153, zugleich: Parlament und Öffentlichkeit, Bd. 1), Düsseldorf 2008, in: ZfG 58 (2010), Heft 9, S. 760-762.
/10/ Benigna von Krusenstjern, „daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben“. Adam von Trott zu Solz 1909-1944. Biographie, Göttingen 2009, in: ZfG 58 (2010), Heft 7/8, S. 667-669.
/9/ Frank-Lothar Kroll, Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus (Wissenschaftliche Reden und Abhandlungen zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 51), Berlin 2008, in: ZfG 58 (2010), Heft 4, S. 375f.
/7/ Terry Parssinen, Die vergessene Verschwörung. Hans Oster und der militärische Widerstand gegen Hitler, München 2008, in: ZfG 58 (2010), Heft 3, S. 287f.
/5/ Ludwig Biewer/Rainer Blasius (Hgg.), In den Akten, in der Welt. Ein Streifzug durch das Politische Archiv des Auswärtigen Amts, Göttingen 2007, in: FBPG, N. F., 19 (2009), S. 273-275.